Sonnenhaus Sterzing

Steil aufgestellte Kollektoren sorgen ein Wohlfühlklima.
Im kalten Pfitschtal bei Sterzing in Südtirol kommt es besonders auf die Wintersonne an. Weil im Winter die Sonne sehr flach am Horizont steht, wurde die Solaranlage als architektonisches Gestaltungselement an der Garageneinfahrt 70 Grad steil angestellt. Nahezu senkrecht aufgestellt verringern sich die solaren Überschüsse entsprechend im Sommer. Weil die projizierte Fläche sehr gering ist , werden bei steil stehender Sonne die meisten Strahlen am Solarkollektor reflektiert. Besonders an sonnigen Standorten wie in Südtirol, im Trentino, in Kärnten, im südlichen Burgenland oder in der Südsteiermark kommt es auf die Optimierung der winterlichen Solarernte und im Gegenzug auf die Verhinderung solarer Überwärmeprobleme im Sommer an.
Es gibt nämlich Täler, die über Wochen keine Wintersonne haben. Mit einem Horizontometer ermitteln wir, ob gegenüber liegende Berge die flach eintreffende Wintersonne abfangen und dadurch eine Solarenergienutzung für Heizzwecke unwirtschaftlich ist.
Objektdaten
Baujahr: 2009
Beheizte Fläche: ca. 100 m²
Kollektorfläche / Neigung: 31,9 m² / 70°
Südabweichung: +15°
Speicher: 5130 L, Ø 1600 mm, Höhe 2700 mm
Isolierung: 160mm
Solarer Deckungsgrad: 53,50%
Zusatzheizung: Kachelofeneinsatz, Fußbodenheizung